Inhaltsverzeichnis:
Design und Ausstattung
Das Elektro-SUV der Südkoreaner präsentiert sich mit einer markanten glatten Front, an der sich der Ladeanschluss befindet. Das kompakte Modell in sportlich eleganter Optik ist etwa 4,2 Meter lang, 1,8 Meter breit und 1,57 Meter hoch. Sowohl die Front als auch die verhältnismäßig geringe Bodenfreiheit lassen das Modell deutlich weniger bullig wirken als die meisten anderen Fahrzeuge innerhalb des SUV-Segments.
Zu den Highlights der Serienausstattung des Hyundai Kona Elektro gehören das digitale Cockpit mit großzügigem 10,25 Zoll-Farbdisplay, getönte Scheiben, beheizbare Außenspiegel, Navigationssystem, Klimaautomatik und 17-Zoll-Leichtmetallfelgen. Besonders positiv fällt die umfangreiche Sicherheitsausstattung auf. Zu dieser gehören unter anderem ein autonomer Notbremsassistent, ein aktiver Spurhalteassistent, Einparkhilfe mit Rückfahrkamera, Tempomat und Alarmanlage.
Antriebe, Reichweite und Ladezeit des Hyundai Kona Elektro
Der Hyundai Kona ist als Variante mit kleiner Batterie (39,2 kWh) und mit größerer Batterie (64 kWh) erhältlich. Beide Ausführungen sind mit Frontantrieb unterwegs. Der Elektromotor leistet in Abhängigkeit von der Akkugröße 100 kW (136 PS) beziehungsweise 150 kW (204 PS). Mit der höheren Systemleistung ist eine rein elektrische Reichweite von bis zu 484 Kilometern möglich - beim Basismodell sind es rund 300 Kilometer. Die 64 kWh-Batterie kostet rund 6000 Euro Aufpreis. Das Topmodell beschleunigt in weniger als acht Sekunden von Null auf 100.
Für eine 80%ige Aufladung an einer Schnellladestation benötigt der Hyundai Kona Elektro (64 kWh) rund 50 Minuten Ladezeit bei maximal 100 kW-Ladung. Das Aufladen an der Wallbox (11 kW) erfolgt immerhin in weniger als fünf Stunden. "Auftanken" an einer einfachen Haushaltssteckdose hingegen ist mühsam. Rund 22 Stunden Standzeit sind in diesem Fall nötig. Typ 2-Ladekabel und 3-phasiges Laden (11 kW) sind als Ausstattungspakete gegen Aufpreis buchbar. Der Verbrauch des Elektro-SUV liegt gemäß WLTP-Norm im Durschnitt bei 14,7 kWh auf 100 Kilometern.
MeinAuto.de Konfigurationstipps zum Hyundai Kona Elektro
Hersteller Hyundai wirbt mit extravaganten Farben für sein Elektroauto. Dennoch raten wir unseren Kunden mit Blick auf den Werterhalt ihres Neuwagens üblicherweise dazu, bei der Konfiguration auf klassische Karosserielackierungen und dezente Farben im Innenraum zu setzen. Die gefragtesten Ausstattungskomponenten wie ein Navi und eine Klimaautomatik bringt der Hyundai Kona Elektro bereits mit. In Anbetracht der doch großen Unterschiede zwischen den Antrieben, empfehlen wir für mehr Flexibilität in puncto Reichweite die Ausführung mit 64 kWh-Batterie und 150 kW-Elektromotor.
Konkurrenzmodelle des Hyundai Kona Elektro
Der Markt der Elektro-SUVs wächst aufgrund der hohen Nachfrage nach den modernen Crossovern relativ schnell. Alternativmodelle zum Hyundai Kona Elektro sind beispielsweise der Peugeot 2008 Elektro, Mazda MX-30, VW ID.4, Mercedes EQA und Kia e-Niro.
Ist der Hyundai Kona Elektro alltagstauglich?
Mit seinen kompakten Abmessungen macht der Hyundai Kona Elektro eine gute Figur als emissionsfreies City-SUV. Große Pluspunkte des südkoreanischen Stromers sind die guten Fahrleistungen bei der 64 kWh-Variante, günstige Verbrauchswerte und die umfangreiche Sicherheitsausstattung mit aktiven und passiven Sicherheitselementen. Die Reichweite ist für kurze und auch längere Pendelstrecken über Land oder über die Autobahn absolut ausreichend. Wer kein großes Familienauto sucht, findet im Hyundai Kona ein zuverlässiges Elektroauto für den Alltag.